CLUSTERS4FUTURE FINALIST
Zukunftscluster
Wasserstoff
Wasserstoff als Energieträger bietet die Möglichkeit, eine global und lokal CO2-neutrale Energiewirtschaft zu etablieren. Der Zukunftscluster bündelt die bereits vorhandene starke Expertise im Bereich der Wasserstofftechnologien im Raum Aachen durch Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Hierbei wird der gesamte Wasserstoff-Lebenszyklus betrachtet – von der Erzeugung über die Speicherung und Verteilung bis hin zur Nutzung.

Unsere Ziele
Das Ziel des Finalisten Zukunftscluster Wasserstoff ist es regionale und überregionale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in dem gemeinsamen Vorhaben zu vernetzen und mit den vereinten Kompetenzen Wasserstofftechnologien von der Forschung und Entwicklung in die Anwendung zu überführen. Die Region des Zukunftsclusters soll sich langfristig zum „Innovation Valley der Wasserstofftechnologien“ entwickeln, das geprägt ist von …

Starkem Netzwerk
mit Vertretern aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft

Technologischem Fortschritt
zur Befähigung einer breitenwirksamen Nutzung von Wasserstofftechnologien in verschiedenen Bereichen

Schnellen Entwicklungs- und Produktionsprozessen
um die nächste Generation von Produkten und Anwendungen zur Marktreife zu bringen

Hohem Innovationsgrad
für eine nationale Vorreiterrolle im Bereich der Wasserstofftechnologien

Diversifikation
für neue Anwendungsbereiche

Hoher Anzahl an Neu- und Ausgründungen
zur Erweiterung der Marktteilnehmer

Hervorragender Infrastruktur
zur Erarbeitung und Validierung neuer Ideen

Exzellenten Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
zukünftiger und aktueller Fachkräfte, um Arbeitsplätze zu schaffen und zu erhalten
Unser NEtzwerk
Die Region Aachen und das Rheinische Revier bieten optimale Rahmenbedingungen für die Etablierung des Zukunftsclusters Wasserstoff. Aus technologischer Sicht decken die Forschungspartner RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstofferzeugung über die -speicherung und -verteilung bis hin zur -nutzung ab und entwickeln Wasserstofftechnologien bis zur Marktreife.
Projektideen
Partner
Veranstaltungen
Tassen Kaffee

Unsere Vision
Eine internationale, wasserstoffbasierte Energiewirtschaft, bei der vorwiegend Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen, um die Energiebedarfe unterschiedlicher Sektoren zu befriedigen sowie die Erzeugung wasserstoffbasierter Stoffe zur Energiespeicherung, die Herstellung von alternativen Kraftstoffen und Basischemikalien zu ermöglichen.
Der Zukunftscluster verfolgt das Ziel der Nutzung und Stärkung von Netzwerken und die Schaffung einer Modellregion zur Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff: „Wasserstofftechnologien made in Germany“ soll weltweit für herausragende, innovative Spitzentechnologien stehen.
Workshops und veranstaltungen
,Der Zukunftscluster Wasserstoff soll ein Innovationsökosystem, bestehend aus wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren zusammenbringen. Hierzu finden in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen und Workshops zur weiteren Detaillierung statt.
Workshops
weitere Informationen folgen in Kürze
Fragebogen
zur Vorbereitung der Workshops (hier klicken)
Veranstaltungen
weitere Informationen folgen in Kürze

Lenkungskreis
Der Lenkungskreis ist für die Steuerung des Innovationsökosystems Wasserstoff sowie die Umsetzung der Clusterziele und deren Weiterentwicklung gesamtverantwortlich. Dieser besteht im Wesentlichen aus den folgenden Vertretern.
Kontaktformular
Get in contact with us!
Newsletter
Stay Tuned!